Habichtskauztaufe

Am Mittwoch den 13. Mai 2009 war es soweit – 3 unserer jungen Habichtskäuze hatten ihren ersten öffentlichen Auftritt.

Habichtskauztaufe-13-05-09-1-

Zur Vorstellung des neuen Projektes kamen alle mitwirkenden Partnerorganisationen, etliche Journalisten und sogar ein Fernsehteam in den Kaiserpavillon des Tiergarten Schönbrunn.

Habichtskauztaufe-13-05-09-2-

Stellvertretend für alle Käuze die heuer im Sommer freigelassen werden, wurden für 8 Vögel schon Namen vergeben und die Paten erhielten von Projektleiter Dr. Richard Zink schöne Urkunden.

Habichtskauztaufe-13-05-09-4-

Wie kleine Filmstars posierten unsere Habichtskäuze danach für Fotografen und Kameraleute.

Habichtskauztaufe-13-05-09-5-

Habichtskauztaufe-13-05-09
Pressetext vom 13. Mai 2009 zum

Comeback des Habichtskauzes

Die drei Projektträger Land Niederösterreich, Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie
(FIWI) und Österreichische Bundesforste (ÖBf) haben vergangenen Herbst ein außergewöhnliches Artenschutzprojekt für den Habichtskauz initiiert. Nach den Zuchtmonaten im Winter sind die ersten Jungtiere nun geschlüpft. Im Tiergarten Schönbrunn wird der wenige
Wochen alte Nachwuchs feierlich getauft. „Ziel ist es“, so Walter Arnold, Vorstand des Forschungsinstituts, „rund zehn Habichtskäuze nachzuzüchten, um im Jahr 2009 die
Wiederansiedelung zu sichern.“ In den Sommermonaten werden die Jungtiere im Biosphärenpark Wienerwald und im Wildnisgebiet Dürrenstein freigelassen. „Die Zucht der
Habichtskäuze ist schwierig. Sie leben in strenger Einehe und bringen nur unregelmäßig Junge zur Welt“, so der Forschungsleiter.

Größte Waldeule Österreichs…

Als ehemals größte Eule unserer Wälder verschwand der Habichtskauz gegen Mitte des 20. Jahrhunderts aus Österreich. Grund dafür war einerseits sein ungewöhnlich vertrautes Verhalten gegenüber uns Menschen und infolgedessen häufige Abschüsse. Andererseits schrumpften
gerade in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts die Lebensräume dieses „Urwaldbewohners“. Durch schonenden Umgang mit dem Wald und die Ausweisung von
Schutzgebieten verbesserten sich die Lebensbedingungen in den letzten Jahrzehnten zunehmend. Die Unterstützung der Artenschutzziele durch die Jägerschaft ist ein wichtiges
Element am Weg zur erfolgreichen Wiederherstellung intakter Habichtskauzpopulationen. Dadurch findet die Art heute wieder optimale Lebensbedingungen vor.

… noch ganz klein!

Für die Wiederansiedlung werden gezüchtete Käuze herangezogen. „Diese aufwändige Vorbereitung stellt sicher, dass wir im Ausland keine Tiere aus Wildpopulationen entnehmen müssen“, sagt Naturschutzlandesrat Dr. Stephan Pernkopf. In Kombination mit der Ausweisung von Schutzgebieten sichern diese Artenschutzbemühungen nicht nur den seltenen
Habichtskauz, sondern begünstigen auch eine Reihe anderer, ebenso sensibler Tierarten wie den
Zwergschnäpper oder den Weißrückenspecht, ergänzt Pernkopf.

Wissenschaftliche Begleitforschung

Bereits im Februar als noch Schnee und Kälte die Landschaft prägten, begannen die Habichtskäuze in Zoos und Zuchtstationen mit der Brut. Koordiniert wird das Zuchtbuch vom FIWI an der Veterinärmedizinischen Universität Wien. „29 Tage dauert es bis aus den Eiern
kleine, weiße Eulenkücken schlüpfen“ schildert Walter Arnold den Brutablauf im Zuchtprojekt. „Pro Weibchen werden meist nur 2-3 Eier ausgebrütet“, so der Institutsvorstand.

Wo die Käuze zu Hause sind…

„Unsere naturnahen Wälder im Biosphärenpark Wienerwald und im Wildnisgebiet Dürrenstein stellen einen idealen Lebensraum für den Habichtskauz dar“, erklärt Georg Erlacher, Vorstand für Forstwirtschaft und Naturschutz der Österreichischen Bundesforste. “In einer nachhaltigen Waldwirtschaft spielt Artenvielfalt eine große Rolle“, so der Vorstandssprecher. „Mit dem Projekt leisten wir auch einen Beitrag zur internationalen Biodiversitäts-Konvention „Countdown 2010“, deren Ziel es ist, den Verlust an biologischer Vielfalt zu stoppen und den Schutz von Arten und Lebensräumen zu fördern.“

Starke Partner

Die Österreichische Zoo Organisation und der Verein Eulen und Greifvogelschutz züchten die Habichtskäuze und stellen sie kostenlos für die Freilassung zur Verfügung. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz. Forstamt und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien
(MA49) unterstützen das Projekt auch tatkräftig durch die Anfertigung zahlreicher Nisthilfen und durch den Bau einer weiteren, ab dem Jahr 2010 genutzten Auswilderungsvoliere. Die beiden Schutzgebiets-Verwaltungen im Biosphärenpark Wienerwald und im Wildnisgebiet Dürrenstein tragen substantiell zur Abwicklung des Projekts vor Ort bei.

Die Projektarbeit wird durch ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Ausstellungen, Vorträgen, Foldern und einer eigenen Website unter www.habichtskauz.at begleitet.

Kontakt - Projektleiter:

Dr. Richard Zink
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie
Veterinärmedizinische Universität Wien
Savoyenstrasse 1, 1160 Wien
E-Mail: habichtskauz@aon.at, Tel.: 0664-1306117
Downloads unter: www.habichtskauz.at
logo

EGS-Tagebuch

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

desweiteren möcht man...
desweiteren möcht man anfügen, NP, als Selbstdefinition,...
Josef Mühlbacher (Gast) - 5. Nov, 20:03
Wolle ist das tuch charakter...
Wolle ist das tuch charakter von schafen neben verschiedenen...
keivin - 17. Apr, 10:03
Die etablierte begriff...
Die etablierte begriff für eine männliche falke ist...
keivin - 17. Apr, 09:57
Erwachsene falken besitzen...
Erwachsene falken besitzen wässrig verjüngt annexs,...
keivin - 17. Apr, 09:54
News ...
... sind (wie von "wollmonster" in dankenswerter Weise...
EGS-Tagebuch - 27. Jun, 22:29

Wer von wo

Suche

 

Status

Online seit 5746 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 5. Nov, 20:03

Credits

Zufallsbild

Maeusebussard-juv-2009-2-

Profil
Abmelden
Weblog abonnieren