Seltene Stationsgäste
der ersten Septemberwoche sind:
eine Zwergrohrdommel aus Leopoldsdorf bei Wien

die stark geschwächt vom Wiener Tierschutzverein bei uns abgegeben wurde.
Da es dem Vogel mittlerweile gut geht, wird sie am kommenden Wochenende im Schilfgürtel des Neusiedlersees wieder in die Freiheit entlassen.
der äußerst seltene Ziegenmelker

wurde mit einer Flügelverletzung in Ma. Enzersdorf/NÖ gefunden und zu uns gebracht. Er wird noch einige Zeit in der Station seine leckere Insektenmahlzeit genießen dürfen, bevor auch er (hoffentlich) freigelassen werden kann.
Die diesjährig geborenen Schleiereulen, Waldkäuze und Waldohreulen

trainieren zur Zeit ihre Flugmuskulatur in einer unser großen Freilassungsvolieren. Sie werden voraussichtlich nächste Woche in den umliegenden Nationalparks und Naturschutzgebieten beringt freigelassen.
Unsere Zwergohreulen

zogen zum ersten Mal 4 Jungvögel groß. Diese in Österreich bereits selten gewordene, sich hauptsächlich von Insekten ernährende Eulenart, findet sich heute noch in geringer Anzahl im Burgenland, in Kärnten und der Steiermark. Nach erfolgreicher Aufzucht der jungen Eulen, konnten wir diesen im Burgenland im Beisein von Herrn Johann Sommer (Naturschutzorgan Burgenland) die Freiheit schenken.
Selten und schön zugleich - der bei uns abgegebene Eisvogel,

der nach einigen Kontrolltagen im Nationalpark Donau-Auen seinem angestammten Lebensraum zurück gegeben werden konnte.
eine Zwergrohrdommel aus Leopoldsdorf bei Wien

die stark geschwächt vom Wiener Tierschutzverein bei uns abgegeben wurde.
Da es dem Vogel mittlerweile gut geht, wird sie am kommenden Wochenende im Schilfgürtel des Neusiedlersees wieder in die Freiheit entlassen.
der äußerst seltene Ziegenmelker

wurde mit einer Flügelverletzung in Ma. Enzersdorf/NÖ gefunden und zu uns gebracht. Er wird noch einige Zeit in der Station seine leckere Insektenmahlzeit genießen dürfen, bevor auch er (hoffentlich) freigelassen werden kann.
Die diesjährig geborenen Schleiereulen, Waldkäuze und Waldohreulen

trainieren zur Zeit ihre Flugmuskulatur in einer unser großen Freilassungsvolieren. Sie werden voraussichtlich nächste Woche in den umliegenden Nationalparks und Naturschutzgebieten beringt freigelassen.
Unsere Zwergohreulen

zogen zum ersten Mal 4 Jungvögel groß. Diese in Österreich bereits selten gewordene, sich hauptsächlich von Insekten ernährende Eulenart, findet sich heute noch in geringer Anzahl im Burgenland, in Kärnten und der Steiermark. Nach erfolgreicher Aufzucht der jungen Eulen, konnten wir diesen im Burgenland im Beisein von Herrn Johann Sommer (Naturschutzorgan Burgenland) die Freiheit schenken.
Selten und schön zugleich - der bei uns abgegebene Eisvogel,

der nach einigen Kontrolltagen im Nationalpark Donau-Auen seinem angestammten Lebensraum zurück gegeben werden konnte.
EGS-Tagebuch - 5. Sep, 13:48